![Weiter [Alt+c] Weiter [Alt+c]](images/do_next.gif)
![Zur Übersicht [Alt+x] Zur Übersicht [Alt+x]](images/do_list.gif)
Wie gesund lebt Deutschland?
Nur 14 Prozent der erwachsenen Deutschen leben rundum gesund, über 40 Prozent erreichen nicht einmal die Mindestempfehlung der Weltgesundheitsorganisation an Bewegung.
Diese ernüchternde Bilanz findet sich in der jüngsten „Gesundheitsstudie“ der Deutschen Krankenversicherung (DKV) und der Deutschen Sporthochschule Köln, die dieser Tage vorgestellt wurde.
Nur 14 Prozent der erwachsenen Deutschen leben also rundum gesund. Das heißt auch, dass die überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht oder nur teilweise gesund lebt. Konkret:
Über 40 Prozent erreichen nicht einmal die Mindestempfehlung an Bewegung, über 50 Prozent ernähren sich nicht ausgewogen, über 25 Prozent rauchen, über 18 Prozent trinken in ungesundem Maße Alkohol und über 50 Prozent empfinden ungesunden Stress. Eine Fülle vor allem chronischer Krankheiten haben ihre Ursache zu großen Teilen in zuwenig Bewegung, ungesunder Ernährung und Übergewicht, das gilt besonders für Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Skelettbeschwerden.
Eine Grundaussage der Studie: Beim Thema Sport und Bewegung sei es mit den Deutschen nicht weit her, Baden-Württemberg gar liege im Ländervergleich nur auf Rang 10. Diese Aussage steht im deutlichen Widerspruch zur statistischen Erhebung, die fast zeitgleich der Württembergische Landessportbund (WLSB) veröffentlicht hat. Laut jüngster Bestandserhebung mit dem Stichtag 1. Januar 2010 treiben mehr Menschen in den Vereinen Sport als je zuvor. 2.076.064 Mitglieder hat der WLSB aktuell, nur 303 weniger als im Vorjahr, und das bei einem Rückgang der Einwohnerzahl im gleichen Zeitraum von etwa 7.000 im Verbandsgebiet. Der Anteil der Sporttreibenden unter den Württembergern ist somit erheblich gewachsen – allein im organisierten Sport. „Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Sportvereine attraktive und zeitgemäße Angebote machen und die Menschen auch dafür gewinnen können“, kommentiert WLSB-Präsident Klaus Tappeser diese Zunahme des Organisationsgrades im Sport. Bereits 75 % aller Kinder treiben Sport im Verein
zur Studie der DKV
Pressemitteilung der Deutschen Sporthochschule
Artikel auf Focus Online
Artikel im Handelsblatt
Artikel auf stern.de
mehr Infos zur Mitgliederentwicklung des WLSB
![Weiter [Alt+c] Weiter [Alt+c]](images/do_next.gif)
![Zur Übersicht [Alt+x] Zur Übersicht [Alt+x]](images/do_list.gif)